
Unser Versprechen: Zufrieden oder Geld zurück!
Eine Trennung bringt neben emotionalen Herausforderungen oft auch eine Vielzahl finanzieller und rechtlicher Fragen mit sich:
Insbesondere wirkt sich eine Trennung oft auch ganz erheblich auf die finanzielle Leistungsfähigkeit aus, da die Finanzierung zweier Haushalte zusätzliche Kosten verursacht. Die Ex-Partner sollten sich in einer Trennungsvereinbarung darüber einigen, welchen Teil des Unterhaltes ein jeder von ihnen in Zukunft übernehmen wird. In diesem Beitrag erkläre ich dir wer von wem wie viel Unterhalt fordern kann.
Kinderunterhalt
Kinderunterhalt ist von sowohl verheirateten, wie auch nicht verheirateten Eltern geschuldet.
Zum finanziellen Unterhaltsanspruch eines Kindes gehört in erster Linie, dass seine Lebenshaltungskosten bezahlt werden.
Wenn ein Elternteil durch die persönliche Betreuung in seiner Erwerbstätigkeit eingeschränkt ist und aus diesem Grund die eigenen Lebenshaltungskosten nicht oder nicht vollumfänglich aus eigenen Mitteln decken kann, hat das Kind Anspruch darauf, dass der andere Elternteil für diese Kosten in Form des sogenannten Betreuungsunterhaltes aufkommt. Mit anderen Worten dient der Betreuungsunterhalt dazu, dem Anspruch des Kindes auf persönliche Betreuung in finanzieller Hinsicht zum Durchbruch zu verhelfen.
Bei Patchworkfamilien ist der Unterhalt besonders schwierig zu bestimmen. In diesen Fällen lohnt sich eine individuelle Rechtsberatung.
Nachehelicher Unterhalt
Geschiedene Ehegatten/innen haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Bezahlung von nachehelichen Unterhaltsbeiträgen zur Finanzierung der eigenen gebührenden Lebenshaltungskosten, inkl. einer angemessenen Altersvorsorge. Die Kriterien für den Entscheid über nacheheliche Unterhaltsbeiträge sind (nicht abschliessend) in Art. 125 Abs. 1 und 2 ZGB aufgezählt. Keine Rolle spielt, wer am Scheitern der Beziehung “schuld” ist.
Ausbildungsunterhalt (erwachsene Kinder)
Hat ein erwachsenes Kind noch keine angemessene Ausbildung, so haben die Eltern, soweit es ihnen nach den gesamten Umständen zugemutet werden darf, für seinen Unterhalt aufzukommen, bis eine entsprechende Ausbildung ordentlicherweise abgeschlossen werden kann (Art. 277 Abs. 2 ZGB).
Bei erwachsenen Kindern in Erstausbildung ist der Unterhalt besonders schwierig zu bestimmen. In diesen Fällen lohnt sich eine individuelle Rechtsberatung.
Höhe des Unterhalts
Die Höhe der Unterhaltsbeiträge hängt von den konkreten Verhältnissen (z.B. Kinderbetreuung, Zumutbarkeit einer Arbeitstätigkeit, Bedarf etc.). Die Bestimmung der konkreten Unterhaltsbeiträge ist für Laien sehr schwierig und selbst für Fachpersonen aufwändig und daher oft teuer. Dies liegt daran, dass der Unterhalt in der Schweiz nicht nach Tabellen, sondern nach der individuellen Situation festgesetzt wird.
Mit Hilfe von unserem Unterhaltsrechner kannst du deinen voraussichtlichen Unterhalt mit wenigen Klicks selber berechnen und dir ein Bild über die Folgen deiner Scheidung machen. Einbezogen werden ausser dem zumutbar erzielbaren Erwerbseinkommen insbesondere die künftigen Ausgaben. Meist wird allen Familienmitgliedern angerechnet, was sie unbedingt zum Leben brauchen, insbesondere:
Grundbetrag
Wohnkosten (Miete, Nebenkosten, Hypothek, Unterhalt)
Krankenkasse
laufende Gesundheitskosten
arbeitsbedinge Kosten (Mittagessen, Mobilität, Schulungskosten)
(Steuer-, Versicherungs- (insb. Krankenkassen-Zusatzversicherung) und Kommunikationskosten)
Was danach vom gemeinsamen Einkommen bleibt, wird nach einem den Umständen angemessenen Schlüssel verteilt.
Bei einer Scheidung prüft das Gericht die Angemessenheit der zwischen den Ehegatten vereinbarten Unterhaltsbeiträge in jedem Fall. Du brauchst dir also keine Sorge machen, dass du zu tiefe oder hohe Unterhaltsbeiträge mit deinem/r Ex vereinbarst.
Andernorts wird für einen ersten Anhaltspunkt des Kindesunterhalts auf die Zürcher Kinderkostentabelle hingewiesen. Diese enthält statistische Vergleichswerte zum Bedarf von Kindern. Die Angaben berücksichtigen jedoch nicht sämtliche relevanten Kosten und insbesondere keinen Betreuungsunterhalt. Weiter bleibt die individuelle Leistungsfähigkeit unberücksichtigt. In der Praxis weichen die Unterhaltsbeiträge daher oft stark von dieser Tabelle ab, sodass diese eine konkrete Unterhaltsberechnung nicht ersetzen kann.
Dauer des Unterhalts
Kinderunterhalt ist bis zum Erreichen der Volljährigkeit oder (sofern das Kind zu diesem Zeitpunkt noch keine Ausbildung abgeschlossen hat) bis zum Abschluss einer den Fähigkeiten des Kindes angemessenen Erstausbildung geschuldet (Art. 277 ZGB).
Wie lange nach der Scheidung nachehelichen Unterhalt an den oder die Ex bezahlt werden muss, ist vor allem von dessen/deren Bedürfnissen abhängig und davon welches Mass an Selbstständigkeit erwartet werden kann. Dabei spielen die konkreten Möglichkeiten, nach der Ehe wieder eine Tätigkeit aufnehmen zu können, eine wichtige Rolle.
Erlangt der bedürftige Ehepartner nach der Scheidung seine Selbstständigkeit nicht zurück (z.B. wenn diese/r aus gesundheitlichen Gründen, aufgrund eines hohen Alters und/oder fehlender beruflicher Erfahrung und Ausbildung keine Erwerbstätigkeit aufnehmen kann), wird der nacheheliche Unterhalt bis zum Erreichen des Rentenalters gezahlt.
Über Recht Clever
Hallo, ich bin MLaw Till Eigenheer, Gründer und Rechtsberater von Recht Clever. Während sechs Jahren in einer Anwaltskanzlei in Zürich und als Gerichtsschreiber am Bezirksgericht Uster habe ich schon viele Scheidungsverfahren geleitet und begleitet.
Leider ist guter rechtlicher Rat oft teuer. Das Ziel von Recht Clever ist es, allen kostengünstig gute rechtliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Um dies zu erreichen, haben wir den Chatbot Juri entwickelt. Juri berät dich zu einem Bruchteil der Kosten eines Anwalts kompetent zu deiner persönlichen Situation.
Wir finden, du solltest nur bezahlen wenn du 100 % mit Juris Beratung zufrieden bist, daher lautet unser Versprechen: Zufrieden oder Geld zurück!
Wenn Juri deine Fragen nicht beantworten kann oder du lieber mit einem Menschen sprechen willst, freue ich mich, deine Fragen persönlich zu beantworten.
